- Hilfsmittel, Körpersprache, (Mensch u. Pferd)
- Führen und Folgen (Entspannen von Führer u. Pferd)
- Persönlicher Freiraum
- Rückwärts und Hereinholen / verschiedene Varianten
- „zwei Augen“ (Aufmerksamkeit)
- Desensibilisierung mit Stick und String
- Beherrsche die 5 Zonen des Pferdes (Respekt, Kontrolle, Gymnastizierung):
- Kopf senken (Adrenalin)
- Hals / laterale Biegung (Balancestange)
- Hinterhand (Motor)
- Vorhand (Lenkung)
- Mittelhand (seitwärts von mir weg)
- Zirkelarbeit / die zwei Bedeutungen
- Wechsel der Augen über Hinterhand
- Diagonalkontrolle (Kombination Hinterhand und Vorhand verschieben)
- Desensibilisierung mit Plastik und Planen
Weiterführende Übungen
- Richtungswechsel am Zirkel in der Bewegung
- Rückwärts am Kreis oder in einer 8
- Zirkelarbeit über Sprünge oder in Bewegung
- Wechsel der Augen über Vorhand, Engpass oder auf einer 8 um Pylonen
- Seitwärts zu mir
- Desensibilisierung und Vertrauensbildung (Regenschirm, Ball, Spritze, „halte die Zunge deines Pferdes“, Seil ums Bein, am Schweif riechen….)
- Hängerladen mit Vorbereitung
- Elemente der Klassischen Handarbeit
- Freiarbeit / Liberty
|  |
- Korrekter Sitz
- Vom Körper unabhängige Hände
- Zügel / Zweck und Bedienung
- Hilfen– und Hilfengebung (Sitzhilfe, Schenkelhilfe, Zügelhilfe)
- Reiten über die Balance und Anhalten mit One-Rein-Stop (Anhalten mit einem Zügel)
- Takt und Losgelassenheit in den Gangarten
- Die Ausrichtung des Pferdes in der Längs– und Querachse durch
- Laterale Flexibilität (Halsbiegung)
- Vertikalkontrolle (Nachgeben im Genick)
- Passive Schulterkontrolle (Schulterweichen – indirekte Biegung)
- Aktive Schulterkontrolle / direkte Biegung als Vorbereitung für Wendungen und Drehungen
- Rückwärtsrichten zum Anhalten
- Korrektes Anhalten
- Der Angalopp und der Galopp
- Aufgabe zur Durchlässigkeit - Combination Reins - Spüren des Pferdemaules
- Korrekte Zügelführung für Aufbau des Neckreining
- Steuern in allen 3 Gangarten und Tempokontrolle
- Aktivierung der Hinterhand über Zügel und Schenkel
Weiterführende Übungen
- Wendungen und Schulterverschiebung , Angalopp aus der Wendung
- Aufbau der Drehungen
- Hinterhandmanöver von Schulter– über Kruppherein bis zur Traversale
- Aussengalopp
- Wechsel zwischen Kruppherein und Renvers im Schritt und Trab
- Kruppeherein und Renvers am Zirkel
- Vorhandwendung gestellt
- Wechsel der Traversale in Schritt und Trab als Vorbereitung für fliegende Wechsel
- Galopptempiwechsel
- Fliegende Galoppwechsel
|